Der Text

Wir alle kennen die Urfrage des Kasperli, sobald er die Bühne betritt: „Sind ehr alli do?“ Von dieser Frage – die in ihrer ganzen Tiefe letztlich unsere Existenz im hier und jetzt berührt – sind wir ausgegangen und zwar von den 10 Buchstaben, aus denen die Frage gebildet ist: A – D – E – H – I – L – N – O – R – S. Aus diesen 10 Buchstaben besteht die Fibel von Hil und Nars. Ihr Wörterbuch  hat rund 800 Worte.

Den Text von Hilnars Ode hat Livio Andreina aus nur diesen 10 Buchstaben geschrieben.

 

Die Musik

Die Musik für das Stück besteht aus einer fünfteiligen Komposition von Philipp Leon Fankhauser. Die Komposition liefert das Material für die Klanglichkeit. Ableitungen, Zitate, Wiederholungen, Variationen der fünf Grundthemen bilden das musikalische Vokabular.

Die Musik umspielt den Klang des Wortes und den Fluss der Sprache. Sie verstärkt die Form des Textes, schafft Räume für den Text und steht auch ganz für sich.

Es entsteht ein inniger Dialog zwischen Wort und Klangwelt.

 

Das Spiel

Livio und Philipp interpretieren Texte und Musik, spielen Dialoge, singen, bewegen sich vor einer Kasperlibühne.Sie erzählen die Geschichte von Hil und Nars und spielen ab und zu auch die beiden Figuren.Hil und Nars sind Rehe.

 

Dramaturgie

Das Stück hat drei Akte.

1. Akt: Chaos. Hil und Nars erwachen. Der Sinn ruft. 

2. Akt: Die Reise zum Rand des Alls. Hil und Nars holen den Sinn.

3. Akt: Über die Helden Hil und Nars. Hilnars Ode. 

 

Sprache und Musik verbinden sich zu einem lebendigen Gewebe aus Dialogen, Gedichten und Prosa.

 

Textfragmente

 

aus:

AKT I, Szene III: sehen Inseln, Seen, allerhand

 

sehen

ineinander irrisierende linien, irrend sirrend, irreal

 

darinnen drin:

eros, allein

sandalen in haenden

 

hellseher addieren drei eins drei, ersinnen leise irre ideen, sieden

seehasen in arsen

in alleen idealisieren dirnen ihr dasein

 

dies hoeren sie:

hall in hallen, in hoehlen, sonore arien reisen in linde ohren,

ohrlieder, lira in ohrsinn, leiern, lieder in dis, in h, in a, in d in e,

sirenen sinds, lallen sinnlos daher, drehleiern droehnen serenaden in es

 

    (geflüstert) Rehe Hand in Hand

 

sehen allerhand

dadrin dadrinnen innendrin:

allda sind dero drei in anno eins:

sennen ohne nashorn saeen hohe nesseln, dahlien, anis, ahorn, aloe

nonnen ohne rosen dinieren in einoeden eherne eier, sinnieren

dann:

eros, alleine, onanierend, delilierend nah an irdenen dienerinnen

 

sehen

riesenhaie rosa rosse, adler hasen, esel dohlen drosseln hennen

hahn hornissen, nashorn dornhai, alle, alle, rasen, naeseln, drehen

ineinander aneinander, drohen doesen, droehnen, irren hin irren her,

lassen alle da sein, rennen los

 

 

aus:

AKT II, Szene II, 2. Fassung : Holen Sinn darin

 

Hil – Nars

reisen  an den Rand des Alls

rasen   in die Naehe    der Sonne

 

dienen  ohne Hosen  randalierenden Nonnen

dosieren    eine sinnlose Dosis     Adrenalin in Dosen

leeren  diese Dosen     in die See

hehlen  Eier    in Indien

leihen  Eisen   an Hehler

naessen Hosen   in der Iseosee

naehen  ordinaere Dirndl    ohne Nadeln

niesen  Nasennaesse in hohe Areale

onanieren   Dirnen sinnend  in Sandeloel

silieren    Rosinen in Irland

saendeln    in drei Oasen   ohne Ende in Sand

sehen   seidenes Haar   dahin rieseln

sanieren    die Neonroehren in der Eisdiele

saeen   Rosen   darin

sedieren    heissen Sand    in den Nil

holen   horrende Loehne ans Land

irren   an die Sandhoelle   heran

drehen  das Radio   des Riesen Roland an

sehen   alles   rosa

sehen   alles   lila

 

nieseln Sinn    ins Nadeloehr

sirren  sinnend als Dohlen in das oede Land

hirnen  Sinnloses  

idealisieren    Sinn    darin

reden   irren Sinnsdaher

ersehnen    Sinn   

isolieren   Sinn   

senden  Sinn    hierher

ersinnen    Irrsinn innendrinn 

sinnen  hirnlos in Dornenhainen

sinnieren   Sinn    da hinein

sondieren   Sinn    in irdenen Silos

holen   Aloe    da innendrin

holen   Sinn    hernieder

holen   Sinn

holen   Sinn    darin

 

Musikfragmente